Sprungziele

Bauarbeiten an der westlichen Uferböschung des Main-Donau-Kanals im Bereich Möhrendorf ab 11.04.2023

    Pressemitteilung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes vom 04.04.2023:

    Im Bereich der Ortslage Möhrendorf werden in den kommenden Wochen Bauarbeiten am Ufer auf der Westseite des Main-Donau-Kanals durchgeführt.

    Aufgrund von Schäden in der Uferbefestigung kommt es zu Ausspülungen des Untergrundes. Dadurch sind bereits stellenweise Absenkungen aufgetreten. Um ein langfristiges Fortschreiten der Ausspülungen und weitere Beschädigungen zu verhindern, muss die vorhandene Uferbefestigung ausgebaut werden. Anschließend wird, auf einer neu zu verlegenden Filterschicht, ein neues Deckwerk aus Wasserbausteinen aufgebracht.

    Die vorhandene Uferbefestigung muss auf etwa 1 km Länge, zwischen dem Zulauf des Seebachs und der Brücke der Möhrendorfer Hauptstraße, instandgesetzt werden.

    Wegen der dicht an den Main-Donau-Kanal angrenzenden Wohngrundstücke sind die Platzverhältnisse sehr begrenzt, so dass ein Großteil der Arbeiten, unter erschwerten Bedingungen, vom Wasser aus durchgeführt werden muss.

    Dies wird sich letztlich auch auf die zu erwartende Bauzeit auswirken.

    Die Arbeiten sollen ab 11.04.2023 begonnen und bis Ende September 2023 beendet werden. Während dieser Zeit muss der Betriebsweg entlang des Main-Donau-Kanals für die Öffentlichkeit gesperrt werden.

    Fachgebietsleiter Alexander Depperschmidt: “Ziel ist es, die sichere Verkehrsfunktion der Bundeswasserstraße weiterhin zu gewährleisten und die zeitliche Nutzungseinschränkung des seitlichen Betriebsweges sowie die Beeinträchtigungen für die Öffentlichkeit so gering wie möglich zu halten“.

    Fußgänger und Radfahrer werden gebeten auf die Ostseite des Kanals oder auf öffentliche Wege auszuweichen.

    Zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten wir die Absperrungen zu beachten und den Baubereich nicht zu betreten.

    Die Originale Pressemitteilung finden Sie unten unter Downloads, oder auf der Seite der WSV

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.