Der Seniorenbeirat Möhrendorf

Von links nach rechts: Roland Schächinger, Kathi Schindler, Peter Scheffer, Dr. Friedrich Franke, Friedrich Rösch, Viktoria Kral, Helmut Funke, Hildegard Eibert, Klaus Schwandner, Waltraud Spengler, Hans-Peter Bauer
Anlaufstelle
Seniorenbeirat der Gemeinde Möhrendorf
Hauptstraße 16, 91096 Möhrendorf
1. Vorsitzender: Prof. Dr. F. Franke
Email: dr.f.f.a@gmx.de oder seniorenbeirat@regnitz.de
Ansprechpartner: Telefon:
Dr. Friedrich Franke Vorsitzender 09133 / 4842
Kathi Schindler Stellvertreterin 09131 / 43510
Peter Scheffer Stellvertreter 09133 / 5717
E-Mail seniorenbeirat@regnitz.de
Seniorensprechstunde:
An jedem ersten Mittwoch im Monat von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Rathaus oder nach Absprache
weitere Mitglieder
Schriftführer: Herr Roland Schächinger
Beisitzer: Frau Hildegard Eibert, Frau Viktoria Kral, Frau Waltraud Spengler, Herr Klaus Schwandner, Herr Hans-Peter Bauer, Herr Helmut Funke, Herr Friedrich Rösch
Der Seniorenbeirat
Der Seniorenbeirat wurde zur Unterstützung der Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger von der Gemeinde Möhrendorf im Dezember 2002 installiert.
Er ist Verbindungsgremium zu Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung und gibt Hilfestellung zu überörtlichen Behörden und Institutionen.
Die Mitglieder des Seniorenbeirates arbeiten ehrenamtlich, überparteilich, überkonfessionell und unabhängig.
Die Leistungen sind kostenlos, vertraulich und datengeschützt.
Beispiele von Aktivitäten des Seniorenbeirates
- Lesepatenschaft für Schüler der zweiten Grundschulklasse
- Vereinbarungen zwischen örtlichen Unternehmen (z.B. Lieferservice)
- Weihnachtspakete für bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger
- Gehsteigabsenkungen
- Bau von Ruhebänken
- Unterstützung AWO Ortsverein, Hochbeet im Garten VergißMichNicht
- Mitarbeit im Kreisseniorenbeirat
- Klimabeständige Baumbepflanzungen
- Bücherzelle
- Gedächtnistraining, Denken und Konzentrieren
- Computerkurse
Angebote
- Wöchentlicher Seniorenfahrdienst
- Regelmäßige Seniorensprechstunden
- Vermittlung von sozialen und caritativen Diensten, z.B. häusliche Pflege, Pflegeplätze
- Unterstützung bei Ämtern und Behörden
- Besuchsdienst bei Bürgerinnen und Bürgern
- Meine Vorsorgemappe (liegt kostenlos im Rathaus aus)
- PC-Kurse
- Informationsveranstaltungen