Sprungziele

Wasserversorgung in der Gemeinde Möhrendorf

Die Gemeinde Möhrendorf betreibt eine eigene Wasserversorgungsanlage mit zwei Grundwasserbrunnen. Daneben wird von den Stadtwerken Erlangen und Baiersdorf bei Bedarf Frischwasser eingespeist.

Die technische Überwachung sowie die Kontrolle des Trinkwassers wird durch das Fachpersonal der Erlanger Stadtwerke vorgenommen. Der Unterhalt des Leitungsnetzes sowie die Hauswasseranschlüsse und der Wasseruhrenwechsel erfolgt durch die Gemeinde Möhrendorf.

Umstellung auf Funkwasserzähler 2025 - Informationen und Hinweise zu den Gartenwasserzählern

Die Gemeinde Möhrendorf stellt im Jahr 2025 alle bisherigen Hauptwasserzähler auf digitale Funkwasserzähler um. Es ist der komplette Austausch aller Wasserzähler im Jahr 2025 geplant. 

Ausführliche Informationen werden demnächst im gemeindlichen Mitteilungsblatt bekanntgegeben.

Nachstehend die Informationen aus der Bürgerversammlung, die von der ausführenden Firma DIEHL vorgetragen wurden.

>>> Smarte Wasserzähler ab 2025 in Möhrendorf <<<

>>> Informationen zur sicheren Funkauslesung der Funkwasserzähler <<<

 

Gartenwasserzähler

Die Auswechslung der Gartenwasserzähler (keine Funkwasserzähler) muss vom jeweiligen Eigentümer selbst organisiert und bezahlt werden. Die betroffenen Grundstückseigentümer werden ab 2025 nicht mehr angeschrieben, stattdessen erfolgt ein Hinweis im Amtsblatt.  Nach dem Tausch werden die neuen Wasserzähler durch die Gemeinde Möhrendorf abgenommen. Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang die alten (ausgebauten) Gartenwasseruhren nicht zu entsorgen bis die Abnahme des neuen Gartenwasserzählers durch die Gemeinde erfolgt ist.

Aktueller Trinkwasserprüfbericht

Hier können Sie den jeweils aktuellen Trinkwasserprüfbericht des Instituts für Umweltanalytik einsehen.

aktueller Gesamt-Bericht: >> vom 09.06.2024 <<

Prüfergebnis einzelner Prüfstellen  >> vom 07.08.2024 <<

Härtegrad des Möhrendorfer Trinkwassers: mittel 9,6° dH (Stand: 09.06.2024)

Der Durchschnitt in Bayern liegt bei 18° dH, Erlangen hat 12° dH, Forchheim 21° dH 

Quelle: Wasserhärte in Bayern | Wasserhärte Verzeichnis (wasserhaerte.net)

Härtebereiche

Bereich        Härte in (°dH)
weich           weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (8,4 °dH)
mittel           1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (8,4 bis 14 °dH)
hart              mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (mehr als 14 °dH

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte

Ein eigener Pool im Garten?

In der Gemeinde Möhrendorf sind folgende Mitarbeiter für das Thema Wasserversorgung zuständig:

  • Betriebsleitung und Leitungsnetz; Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Erlangen
  • Unterhalt Leitungsnetz
  • Technische Anfragen
  • Bei Störungen: 24-Std-Entstörungsdienst der Erlanger Stadtwerke  09131/823-3333
  • Antrag auf Wasseranschluss (Grundstücksanschluss)
  • Bauantrag mit Wasser- und Entwässerungsplänen
  • Berechnung Herstellungsbeitrag Wasser/Kanal
  • Berechnung Niederschlagswassergebühr
  • Berechnung Wassergebühr
  • Bescheid- bzw. Rechnungserstellung
  • Wasserzählertausch, Gartenwasserzähler
  • Meldung Zählerstände (aktiv jährlich i.d.R. vom 01.12. bis 15.01.)

Wassergebühren und Beiträge

Die Gemeinde Möhrendorf erhebt eine Wassergebühr (Grundgebühr und Frischwassergebühr) sowie einen Herstellungsbeitrag für den Wasseranschluss.

>>> Aktuelle Beiträge und Gebühren <<<

Verordnung über das Wasserschutzgebiet

Die neue Verordnung des LRA Erlangen-Höchstadt über das Wasserschutzgebiet in der Gemeinde Möhrendorf vom 24.02.2006 ist mit Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Erlangen-Höchstadt vom 09.03.2006 in Kraft getreten.
In dieser Satzung sind die Grenzen, zulässige und beschränkte Handlungen im Bereich des Wasserschutzgebietes Möhrendorf geregelt. Informationen hierzu erteilt der Herr Buchner. Weitere Informationen zum Wasserschutzgebiet erteilt auch das Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Herr Leuchs, Telefon 09193 20562.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.